Es handelt sich um das zweite Modell aus der Lego Serie The Simpsons. Nach dem Haus der Simpsons wurde ein weiterer zentraler Ort der Serie in Lego umgesetzt. Bereits bei dem bisherigen Modell 71006 The Simpsons House wurden sehr viele Datails herausgearbeitet. Auf den Ersten Blick scheint es beim Modell 71016 KwikÂ-EÂ-Mart genauso zu sein. Die Verpackung verspricht auf jeden Fall einige interessante Details, die sicherlich Spaß machen werden zu bauen. Direkt zum Fazit >
Das Set KwikÂ-EÂ-Mart hat 2.179 Bauteile. Beim Auspacken fällt auf, dass das Lego Set eine hohe Anzahl an Aufklebern hat. Wir kommen auf ca. 60 Sticker. Sicherlich für das detailgetreue Bauen notwendig, jedoch wird es schwierig bei der hohen Anzahl an Stickern, diese auch alle korrekt gerade aufzukleben. Im ersten Moment könnte man meinen es handelt sich um ein Lego 71016 Stickerheft. Die Bauanleitung ist wie bereits bei neuen Modellen als Buch gebunden. Was wir als angenehm empfinden, da es einfacher ist, die Bauanleitung zusammen zu halten. Der Bau des KwikÂ-EÂ-Mart ist in 8 Bauabschnitte aufgeteilt. Jeder dieser Bauabschnitte hat zwei bis drei Tüten. Das Lego Set KwikÂ-EÂ-Mart hat 6 Figuren und ein PolizeiÂauto. Ein erster Überblick über die Steine zeigt, dass es sich um eine hohe Anzahl an kleinen Steinen handelt und das die Dachziegel in rot-braun sind. Diese Steine in Kombination mit der Farbe werden erstmals im KwikÂ-EÂ-Mart verbaut.
Im ersten Bauabschnitt wird das Auto und die Figuren Chief Wiggum und Snake gebaut. Dieser ist übrigens exklusiv im Lego KwikÂ-EÂ-Mart 71016 enthalten. Ein schönes Detail ist, dass das Polizeiauto eine Gittertrennung zur Rückbank hat. Wie in einem richtigen Polizeiauto. Zusätzlich hat Chief Wiggum einen Polizeiknüppel und eine Marmeladen-Schnute. Der zweite Bauabschnitt legt die Grundplatten des KwikÂ-EÂ-Mart fest. Hier werden erstmals Kühlregale gebaut. Die Verkaufsflächen werden detailreich gefüllt. Vor allem Jasper im Kühlregal ist ein lustiges Detail. Seine Tür kann herausgekippt werden. Da der Bau der Kühlanlage jedoch auf engem Raum umgesetzt wird, ist es fummelig die Tür herauskippen zu lassen. Selbst mit kleinen Kinderfingern lässt die Tür sich nur mit Schwierigkeiten öffnen. Leider kann man mit der Auslage im Kühlregal nicht spielen.
Die Mülltonne wird im dritten Bauabschnitt gebaut. Highlight dieses Abschnittes sind die Telefonanlage, die Spielkonsolen und die Eismaschine. Wir müssen unsere Aussage bezüglich der Sticker revidieren, da viele Aufkleber schräg geklebt werden, ist das korrekte aufkleben einfacher als gedacht. Trotz allem sind es eine Menge Aufkleber. Aufgrund des begrenzten Platzes fallen die Spielkonsolen beim weiteren Bau des KwikÂ-EÂ-Mart häufig um. Das ist etwas anstrengend. Homer betritt das Spielfeld mit Tüte Vier. Nettes Detail ist das Mäuseloch, das in die Wand des KwikÂ-EÂ-Mart eingebaut wird. Ansonsten sind keine spektakulären Details in diesem Bauabschnitt vorhanden. Hier feiert die graue Zweierplatte mit Filmrollenaufdruck sein Revival. Ein Baustein, der gefühlt eine ganze Zeit lang nicht von Lego verwendet wurde. Im fünften Abschnitt des Lego Sets wird unter anderem eine Kaffeebar gebaut, die zwei Coffee to go Cups hat. Diese Sonderteile werden erstmals für den KwikÂ-EÂ-Mart produziert und sind ein schönes Detail. Die KaffeeÂkannen wurden ebenfalls sehr realistisch umgesetzt. Die „Zähne“, die sonst vor allem in Modellen der Serien „Chima“ und „Ninjago“ verbaut wurden, werden hier als Griffe verarbeitet. Die Donuts und Hot Dog Bar wurden ebenfalls im fünften Bauabschnitt umgesetzt. Hierfür werden runde Einer als Donuts bedruckt.
Für das Kwik-ÂEÂ-Mart Schild muss man wahres „Sticker-KleberÂ-Können“ beweisen, da die beiden Aufkleber „Kwik“ und „Mart“ exakt so groß sind, wie die dazugehörigen Steine. Wir mussten dreimal ansetzten, bis die Aufkleber vernünftig geklebt waren. Eine sehr kniffelige Aufgabe. Nachdem diese Hürde in Bauabschnitt 6 überwunden ist, geht es direkt mit Tüte 7 und Bart Simpson weiter. Hier werden nochmals zwei Auslagen gebaut. Die Liebe zum Detail ist besonders ausgeprägt. Krusty in Form von Cornflakes Packungen darf bei einem Lego The Simpsons Modell nicht fehlen. Das Dach wird final im achten Abschnitt gebaut. Auf diesem befindet sich als Farbtupfer das Gemüsebeet von Apu. Das graue Dach wird so farblich aufgewertet.
Unser Fazit zum LEGO Kwik-E-Mart 71016
Das Set 71016 KwikÂ-EÂ-Mart ist schön zu bauen. Jeder Abschnitt vermittelt Liebe zum Detail und zur Serie. Der Bauspaß wird vor allem nicht durch sich wiederholende Bauabschnitte wie beim Helicarrier gedämpft. Die Sticker sind aufwendig aber tragen zum Ergebnis bei. Bei einer mittleren Baugeschwindigkeit benötigt man für den Bau des Lego KwikÂ-EÂ-Mart 71016 ca. 6 bis 7 Stunden. Es ist ein schönes Modell zum Hinstellen, zum Spielen ist es jedoch nur bedingt geeignet. Vor allem da die Regale nur bedingt bespielbar sind, enttäuscht besonders Kinder. Alles im allem ist der Lego KwikÂ-EÂ-Mart ein schönes Modell. Aufgrund der Details kann man den Betrag von 199,99€ als gerechtfertigt bezeichnen.